Gut gefragt

Engagementförderung wirkt am besten, wenn sie passgenau ist. Dabei tauchen Fragen auf. Einige finden Sie hier zusammengetragen und beantwortet. Ihre Frage taucht nicht auf oder die Antwort hilft Ihnen nicht? Dann schreiben gern an info@engagiert-nordkirche.de.

Wie wertschätzen wir ehrenamtliches Engagement?

Am wirksamsten ist es, wenn ehrenamtlich Engagierte bestmögliche Rahmenbedingungen für ihre Tätigkeit haben und wirksam sein können. Darüber hinaus gibt es verschiedene Wege Anerkennung sichtbar spürbar zu machen. Hier eine hilfreiche ↓ Broschüre zur „Kunst der Anerkennung“ der der Ehrenamtsakademie der Evangelischen Kirche in Hessen Nassau (EKHN) und einige Hinweise zu guten Rahmenbedingungen im ↓ Praxisheft Ehrenamt. Darüber hinaus gibt es viele Preise und Wettbewerbe, für die man sich bewerben kann, z.B. den → Nordstern (Preis der Landessynode der Nordkirche für ehrenamtliches Engagement, jährlich neue Themen).

Wo gibt es Beratung dazu, Ehrenamt gut zu fördern?

Schön, dass Sie sich auf den Weg machen wollen. Fachberatungen zum Thema Ehrenamtsförderung oder Freiwilligenmanagement, wie es auch oft heißt, finden Sie bei allen Netzwerkpartnern des Netzwerkes Ehrenamt und Engagement in Kirche und Diakonie der Nordkirche. Wenn Sie sich als Gemeinde auf den Weg machen wollen, ist auch die → Gesellschaft für Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung (GfGO) oder die Beratungsstellen in ihrem Kirchenkreis hilfreich.

Wie gut sprechen wir in unserer Gemeinde ehrenamtlich Engagierte an?

Es gibt einige Kriterien, Hinweise und Standards dafür, die zeigen: Ja, hier sind ehrenamtlich Engagierte willkommen, gesehen, gut begleitet. Einen guten ersten Einstieg bietet das Heft ↓ Klipp und klar „Testen Sie Ihre Gemeinde“ vom Institut für Engagementförderung im Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreis Hamburg-Ost (Ife) ‒ eine gute Checkliste. Sich bewusst zu werden und Zugänge wo möglich und angemessen zu erleichtern, dazu gibt es mehr in einem ↓ Artikel.

Wo erfahre ich, wie Ehrenamtliche oder Freiwillige bestmöglich begleitet werden?

Es gibt viele Orte, an denen Sie sich informieren können, unter anderem auf diesen Seiten. Es gibt auch verschiedene Bildungsangebote, zum Beispiel als Weiterbildungsmöglichkeiten in Ehrenamtskoordination und -management, die Sie auf der Seite Material unter „Bildungs- und Weiterbildungsangebote“ finden. Auch zum Thema Bildungsurlaub und Ehrenamt in Mecklenburg-Vorpommern finden Sie Informationen unter Material.

Außerdem haben wir eine ↓ Liste mit interessanter Literatur und Webseiten für Sie zusammengestellt.

Wie sind ehrenamtlich Engagierte versichert?

Wenn Menschen im Auftrag der Nordkirche ehrenamtlich tätig sind, sind sie auch über die Nordkirche versichert – für die Ausübung ihrer Aufgaben. Erhalten Sie ↓ erste Informationen zum Versicherungsschutz für Ehrenamtliche.

Ehrenamtliche gut begleiten – was heißt das genau?

Es heißt zum Beispiel, dass die Begleitung eine abgesprochene Verabschiedung beinhaltet. Wie Ende und Verabschiedungen zu gestalten sind, dabei unterstützt eine ↓ Arbeitshilfe vom Institut für Engagementförderung im Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreis Hamburg-Ost (Ife).

Ist Ehrenamt eine Zeitspende?

Kurz geantwortet auch. Daher lohnt ein Blick in das Thema Fundraising, wenn Sie sich im Bereich Ehrenamtsförderung professionalisieren wollen. Sehen Sie sich eine ↓ hilfreiche Einführung von Christine Matzen (Fundraising im Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreis Schleswig-Flensburg) an. Weitere Ansprechpersonen zum Thema Fundraising vor Ort über → www.nordkirche.de/ueber-uns/engagement-spenden-geld/engagement-und-spenden.

Wie können beruflich und ehrenamtlich Engagierte bestmöglich zusammenarbeiten?

Es gibt verschiedene Modelle der Zusammenarbeit. Ein ↓ Artikel von Matthias Pregla, Referent im Institut für Engagementförderung im Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreis Hamburg-Ost stellt die wichtigsten vor. Das Dazwischen ist ein weites Feld. Wichtig ist, dass alle Beteiligten die Konditionen kennen. Dabei unterstützt z.B. eine Vereinbarung mit Ehrenamtlichen. Hier findet sich eine ↓ Mustervereinbarung mit Ehrenamtlichen für Engagierte in der Nordkirche. Hilfreiche weitere Materialien finden Sie zum Beispiel in der Informationsmappe zum Ehrenamt aus dem Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreis Schleswig-Flensburg zur Orientierung (↓ Ausstellen von qualifizierten Bestätigungen, ↓ Nachweis über ehrenamtliche Tätigkeit in der Kirchengemeinde, ↓ Einwilligungserklärung zur Verwendung von Fotos – Kirchengemeinde, ↓ Zusammenstellung für die ehrenamtliche Arbeit ‒ was ist zu bedenken).

Wie gelingt eine gute Balance von Offenheit und spürbaren Gottesbezug?

Ein Weg sind geistliche Impulse. Solche mit explizitem Bezug zum Thema Ehrenamt finden Sie bei Aktuelles oder im Archiv (hierfür nach dem Schlagwort „Geistlicher Impuls“ filtern).

Zur Theologischen Grundlegung hat eine EKD-weite Tagung Ergebnisse gebündelt: ↓ Gemeinsam engagiert! Theologische Aspekte für die Zusammenarbeit von beruflich und ehrenamtlich Engagierten (epd-Dokumentation Nr. 50/2018). Sie können sie als Printausgabe telefonisch unter +49 69 58098225 oder per Mail an sfrank@gep.de bestellen. Ein weiterer Zugang sind auch gabenorientierte Elemente. Über den Ansatz spricht Pastorin Ursula Kranefuß, Referentin im Institut für Engagementförderung im Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreis Hamburg-Ost im Interview.

Was tun, wenn es schwierig wird im Miteinander?

Die Nordkirche bietet Ihren Mitarbeitenden, beruflichen wie ehrenamtlichen Gelegenheit zu Supervision und Coaching. Beides unterstützt dabei klar in der eigenen Rolle zu sein und bietet eine gute Prävention ‒ dazu gibt es → Information und Hinweise. Und doch kann es natürlich zu Konflikten kommen. Einen Einstieg in den Umgang damit finden Sie im → Serviceportal.

Welche rechtlichen Aspekte muss ich beachten in der Zusammenarbeit mit ehrenamtlich Mitarbeitenden?

Eine wichtige rechtliche Aufgabe ist der Umgang mit Geld bei ehrenamtlich Engagierten. Zum Umgang mit Aufwandsentschädigungen für Ehrenamtliche gibt es eine ↓ Handreichung des Landeskirchenamtes erstellt. Ehrenamtliche sind außerdem unfallversichert. Hierzu finden Sie eine ↓ Handreichung des Bundes und eine ↓ Handreichung der Nordkirche. Außerdem können Sie sich eine ↓ Broschüre zum Veröffentlichungsrecht aus dem Kirchenkreis Rantzau-Münsterdorf ansehen.

Wie gelingt die Kommunikation zwischen beruflich und ehrenamtlich Engagierten?

Eine der großen Felder der Engagementförderung ist die Kommunikation. Erhalten Sie → Tipps für den Umgang mit Konflikten oder lernen Sie mehr zum Thema Kommunikation und Informationsflüsse in einem → Selbstlernkurs.