Die aktuelle Bundesregierung erarbeitet eine Bundes-Engagementstrategie, ausdrücklich auch im Austausch mit der Zivilgesellschaft. Eine große Chance für ein neues Kapitel in der Engagementpolitik. Das BBE begleitet und unterstützt den Prozess. Der Prozess wird im Unterausschuss Bürgerschaftliches Engagement des Deutschen Bundestages regelmäßig besprochen.
Seit Herbst 2022 befasst sich das Netzwerk mit inhaltlichen Dimensionen, z.B. in Workshops. 2023 entstanden umfangreiche Beiträge in unterschiedlichen Formaten, deren Ergebnisse in Policy Paper zusammengefasst wurden. Als BBE-Mitglieder gab es so die Chance Beiträge einzuspeisen, die Ende 2023/Anfang 2024 an das federführende Bundesfamilienministerium übergeben werden.
Die EKD ist Mitglied im Netzwerk Bürgerschaftliches Engagement und ihre Gliedkirchen haben so die Möglichkeit im Netzwerk mitzuwirken und kirchliche und diakonische Perspektiven einzubringen.
Als Aufgabenbereich Ehrenamt und Engagement fördern der Nordkirche wirke ich in der AG Bildung und Engagement mit, die ein entsprechendes Policy Paper beigetragen hat und den Anteil der Zivilgesellschaft und der Kirchen an Bildung in Deutschland auch im Blick auf die anstehende Engagementstrategie gesehen und gefördert sehen will.
Das Policy-Paper der AG Bildung und Engagement im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement.
Schön, dass Sie da sind! Auf dieser Website finden Sie unterschiedliche Materialien und Informationen rund um die Themen Ehrenamts- und Engagementförderung in Kirche und Diakonie der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland.
Gerne können Sie sich unseren aktuellen Newsletter ansehen und ihn abonnieren.
TUN TUT GUT.