Kontakt und Information
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
info123@xyzehrenamt.nordkirche456.abcde
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
info123@xyzehrenamt.nordkirche456.abcde
Was - Ziele und Aufgaben
Unsere Angebote
Wer - Mitarbeitende
Wer - Planungsausschuss
Über 70.000 Menschen engagieren sich in der Nordkirche. Sie übernehmen ganz verschiedene Aufgaben und tragen so dazu bei, dass Jesu Botschaft weitergetragen wird.
Pastoren, Mitarbeitende und ehrenamtlich Engagierte, Gewählte, die mit Leitungsaufgaben betraut sind, und Berufene. Menschen, die verantwortlich gestalten und Menschen, die mitmachen, wo sie gebraucht werden. Was sie dazu motiviert, ist genauso vielfältig wie die Bereiche, in denen sie tätig sind.
Netzwerk Nordkirche
Die Nordkirche ist ein großes Netzwerk mit komplexen Strukturen. In Kirchengemeinden sind Kirchengemeinderatsmitglieder und Pastoren ansprechbar, wenn Sie sich einbringen wollen. In einigen Kirchengemeinden gibt es Ehrenamtskoordinatorinnen oder -koordinatoren, die Sie bei der Suche nach einem passenden Engagement begleiten.
Ehrenamtliches Engagement finden
Neben partizipativen Strukturen, wie Kirchengemeinderat, Kirchenkreissynode, Landessynode, Ausschusstätigkeiten und Mitarbeitsmöglichkeiten in Beiräten, gibt es auch Projekte, Gruppenleitungen und vieles mehr. Machen Sie sich auf die Suche! Wir freuen uns, dass Sie da sind! Ein paar Beispiele für Engagementmöglichkeiten finden Sie hier oder auf www.nordkirche.de
Ehrenamtliches Engagement im Wandel - vielfältig und komplex
Ehrenamtliches Engagement in Kirche und Diakonie ist vielfältig und komplex und wandelt sich. Ein Diskurspapier fasst die vielfältigen Zugänge zusammen. Es vertieft auf elf Seiten sechs Beobachtungen zu den Herausforderungen rund um das Thema Ehrenamt und Engagementförderung.
Zum Diskurspapier
Für die Entwicklung der Ehrenamts- und Engagementförderung in der Nordkirche haben sich fünf Themenfelder herauskristallisiert. Sie wurden im Netzwerkprozess bearbeitet. Es identifiziert einige Handlungsempfehlungen.
Hier finden Sie die Dokumentation.
„Ehrenamtlichkeit fällt nicht selbstverständlich vom Himmel. Die Lebenskontexte, Motive und die persönlichen Einstellungen zum Engagement verändern sich. In Zukunft wird es verstärkt darum gehen, diesen Wandel aktiv zu gestalten, die Veränderungen an Erwartungen und Motive anzuerkennen und die Vielfältigkeit zu fördern.“
(Ina-Marie Mühling, Institut für Engagementförderung im Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreis Hamburg-Ost)