Kontakt und Information
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
info123@xyzehrenamt.nordkirche456.abcde
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
info123@xyzehrenamt.nordkirche456.abcde
Was - Ziele und Aufgaben
Unsere Angebote
Wer - Mitarbeitende
Wer - Planungsausschuss
02.02.2018 | Die Nordkirche hat mit der Zielorientierten Planung ein Verfahren entwickelt, wie die leitenden Gremien über die Arbeit in den Hauptbereichen...
02.02.2018 | Auf Spurensuche, wie die Diakonie im Norden Kindern und Familien in Not hilft, finde ich ein Angebot für Kinder von drogenabhängigen Eltern. Eine...
02.02.2018 | Für den Hauptbereich Schule, Gemeinde- und Religionspädagogik haben wir Carola Häger-Hoffmann gefragt, wie das Schwerpunktziel die Arbeit im...
19.10.2017 | Die konstruktive Zusammenarbeit von Ehren- und Hauptamt, egal ob im kleinen Verein oder im großen Dachverband, stellt für alle Beteiligten eine große...
18.10.2017 | Habe ich ein Recht auf Freistellung für meine ehrenamtliche Tätigkeit? Oder anders ausgedrückt: Inwieweit haben ehrenamtlich Tätige, die im Alltag...
18.10.2017 | Die Arbeitsstelle Ehrenamt und das Dezernat Theologie und Publizistik sind Mitveranstalter der Fachtagung „Engagementgemeinschaft Kirche – Anspruch...
16.10.2017 | „Was ist eigentlich die Ehre am Ehrenamt?“ Achtklässler drängen sich auf den Bänken unserer Dorfkirche St. Georg zu Jevenstedt, um mit Ehrenamtlichen...
29.05.2017 | Kirche hat mit ihren Ehrenamtlichenstrukturen und Erfahrungen im Sozialraum den ausgesprochenen oder unausgesprochenen Status einer Backup-Struktur...
29.05.2017 | „Ehrenamt ist nicht kostenlos zu haben, sondern erfordert eine qualifizierte Begleitung. Ehrenamtliches Engagement in unserer Kirche lebt besonders...
02.02.2017 | Informationen haben heute viele Gesichter, sie kommen als Twitter-Nachricht, über den Fernseher, als Zeitungsnachricht, als kurzer Hinweis so...
"Junge Engagierte haben oft mehrere Engagements und ,Baustellen', etwa zusätzlich noch bei der Freiwilligen Feuerwehr, natürlich in Studium und Schule, auch die Vergütung mit Aufwandsentschädigung spielt eine Rolle, denn vermehrt müssen junge Menschen mit Erwerbsarbeit vor oder parallel zum Antritt einer Ausbildung ihr Leben mitfinanzieren. Deshalb brauchen wir vor allem für Jugendliche eine flexible und ihrer Lebenssituation angemessene Zeitplanung, so dass sie nicht nur dem Zeitmanagement von Hauptamtlichen unterliegen, sondern Zeitfenster und Umfang ihrer Tätigkeit mitbestimmen können."
(Paul Steffen, Fachstelle Engagementförderung im Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein)