Kontakt und Information
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
info123@xyzehrenamt.nordkirche456.abcde
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
info123@xyzehrenamt.nordkirche456.abcde
Was - Ziele und Aufgaben
Unsere Angebote
Wer - Mitarbeitende
Wer - Planungsausschuss
01.06.2017 | Laut Freiwilligensurvey 2014 ist das Engagement in Deutschland deutlich gestiegen. Die Teilgruppe der Evangelischen zeichnet sich im Vergleich zu...
31.05.2017 | In diesem Jahr feiern wir 500 Jahre Reformation – ein Jubiläum, an dem sich auch der Ev.-Luth. Kirchenkreis Schleswig-Flensburg mit vielen Angeboten...
30.05.2017 | Mit dieser Einheit, laden wir als Gemeindeleitung unsere Gemeinde ein, sich dem Thema „Taufe“ zu nähern, die die Grundlage für das sogenannte...
29.05.2017 | Die Kirchengemeinde Parchim St. Marien hat im Herbst 2015 ihr nahezu leer stehendes zweites Pfarrhaus für die Flüchtlingsarbeit geöffnet. Inzwischen...
29.05.2017 | Kirche hat mit ihren Ehrenamtlichenstrukturen und Erfahrungen im Sozialraum den ausgesprochenen oder unausgesprochenen Status einer Backup-Struktur...
29.05.2017 | „Ehrenamt ist nicht kostenlos zu haben, sondern erfordert eine qualifizierte Begleitung. Ehrenamtliches Engagement in unserer Kirche lebt besonders...
18.05.2017 | Meine Zugänge zum Thema „Flucht“ sind vielfältig. Ich bin ein Mecklenburger – und genauso ein Flüchtlingskind. Durch die Geschichte meiner aus...
02.02.2017 | Informationen haben heute viele Gesichter, sie kommen als Twitter-Nachricht, über den Fernseher, als Zeitungsnachricht, als kurzer Hinweis so...
01.02.2017 | Die Landessynode wählte "Ehrenamt- und Engagementförderung mit Zukunft und für die Zukunft" zum synodalen Schwerpunktthema. Dies bietet die Chance,...
01.02.2017 | Kinder brauchen die Kirchengemeinde, denn sie ist der Ort, an dem sie explizite religiöse Erfahrungen machen können. In der Familie und in der Schule...
"Junge Engagierte haben oft mehrere Engagements und ,Baustellen', etwa zusätzlich noch bei der Freiwilligen Feuerwehr, natürlich in Studium und Schule, auch die Vergütung mit Aufwandsentschädigung spielt eine Rolle, denn vermehrt müssen junge Menschen mit Erwerbsarbeit vor oder parallel zum Antritt einer Ausbildung ihr Leben mitfinanzieren. Deshalb brauchen wir vor allem für Jugendliche eine flexible und ihrer Lebenssituation angemessene Zeitplanung, so dass sie nicht nur dem Zeitmanagement von Hauptamtlichen unterliegen, sondern Zeitfenster und Umfang ihrer Tätigkeit mitbestimmen können."
(Paul Steffen, Fachstelle Engagementförderung im Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein)